
Ein Zimmerer ist der Spezialist für Holz. Er fertigt und saniert Dachstühle, Fenster, Türen, Treppen, Verkleidungen, Brücken oder sogar ganze Holzhäuser.
Die Tätigkeit eines Zimmerers umfasst den Aufbau und die Restaurierung von Holzkonstruktionen und Holzbauten aller Art. Das sind nicht nur Bauten am Gebäude, sondern auch Gerüste und Absperrungen zur Sicherung der Baustelle. In der Ausbildung lernst du das Montieren von Holzkonstruktionen mit verschiedenen Füge- und Verbindungstechniken und das Berechnen der für die Bauten benötigten Menge von Balken, Platten und Brettern.
Bei der Arbeit als Zimmerer hast du vor allem auf unseren Baustellen hoch oben auf den Dächern, aber auch mal in der Werkstatt oder im Lager zu tun. Du solltest auf jeden Fall körperlich fit, schwindelfrei und wetterfest sein.


So läuft die Ausbildung ab
Während der Ausbildung zum Zimmerer bist du abwechselnd in Betrieb und Berufsschule. In der Berufsschule wird das theoretische Hintergrundwissen vermittelt. Bei uns auf der Baustelle lernst du die praktische Seite des Berufsbildes Zimmerer kennen. Du bekommst konkrete Aufgaben und arbeitest an richtigen Projekten mit. Über deine Aufgaben und Tätigkeiten während deiner Ausbildung führst du ein Berichtsheft. Dieses dient als Ausbildungsnachweis und wird von deinem Ausbilder regelmäßig kontrolliert.
Im 2. Ausbildungsjahr findet eine schriftliche Zwischenprüfung statt. Am Ende deiner Ausbildung legst du die Gesellenprüfung ab. Diese besteht aus einem praktischen und einem schriftlichen Teil. Nach bestandener Prüfung darfst du dich staatlich anerkannter Zimmerer nennen.
Nach Abschluss deiner Ausbildung hast du zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten, zum Beispiel durch eine Weiterbildung zum Zimmerermeister oder zum Techniker für Holztechnik oder Bautechnik. Wenn du das (Fach-)Abitur hast, könntest du aber auch über ein anschließendes Studium nachdenken, zum Beispiel in den Bereichen Holztechnik oder Architektur.



oder über das Online-Bewerbungsformular. Gehe dazu auf den entsprechenden Ausbildungsplatz.